Schilddrüsen Special Teil 1 - "Schilddrüse grundlegende Informationen"
Grundlegende Informationen zur Anatomie: WO Schilddrüse überhaupt enthalten sein kann

ktuell geistert eine regelrechte "Hysterie" zu den Themen Schilddrüse, Schilddrüsengewebe und Schilddrüsenhormone und deren vermeintliche Auswirkungen bei der Verfütterung an Hunde durch das Internet, Facebook und diverse Foren.
Das meiste ist weniger hilfreich, sondern im Gegenteil, verunsichert viele Hundehalter und vor allem Barfer enorm.
Wir haben diese Postings und die zahlreichen Anfragen, die uns erreicht haben zum Anlass genommen, dieses Thema aufzugreifen und gemeinsam mit Dipl. Tierarzt Rainer Giebl eine möglichst umfassende aufklärende Informationsreihe zu der aktuellen "Schilddrüsen-Hysterie" zu erstellen.
Hier sind die Ergebnisse!
Anatomische Grundlagen zum Thema "Schilddrüse"
Grundwissen zum Thema "Schilddrüse"
Warum "kann" und nicht "muss" Schilddrüsengewebe hier oder dort vorkommen?
Weil es kein "Normrind" gibt und jedes Rind anders gewachsen ist.
Tatsache ist jedoch dass es nur drei Teile des Rindes gibt, in denen potentiell Schilddrüsengewebe und somit Schilddrüsenhormone (T3 und T4) vorkommen können:
1) Im Kopf-Stoss-Fleisch
2) Am Kehlkopf und somit im "Kehlfleisch" (als Produkt)
3) Und im so genannten "Stichfleisch"
In allen anderen Rinderteilen und auch Teilen des Kopffleisches wie Rinderwangen, und das Lefzenfleisch (Zahnderlfleisch) ist ein Vorkommen von Schilddrüsengewebe oder Schilddrüsenhormonen völlig unmöglich.
Mit diesem Grundwissen ausgestattet kann also jeder Hundehalter, der seine Hunde Barft ganz gezielt, wenn "Schilddrüse" überhaupt beim jeweiligen Hund ein Auslöser für Angst beim Hundehalter sein sollte, jede mögliche Aufnahme solcher Hormone durch das Futter ganz einfach vermeiden.
Unser Schilddrüsen-Special besteht aus insgesamt 5 Teilen die es wert sind gesehen zu werden.

Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Behler Petra |
Hallo Dr. Giebl.
Meine 6 Jahre alte Hündin hat eine Schilddrüsenunterfunktion und ist mit Forthyron gut eingestellt. Seid 6 Monaten füttern wir Roh. Kann ich ihr auch Seefisch füttern, wegen der Vitamin d Versorgung?
Mit freundlichen Grüßen
Petra Behler
Antwort von HiNX Team
Liebe Petra Behler!
Danke für Ihr Posting.
Nach Rücksprache mit Tierarzt Rainer Giebl dürfen wir Ihnen die Antwort auf Ihre Frage hier kurz übermitteln:
Rainer Giebl: " Liebe Frau Behler! Seefisch ist in Ihrem Fall selbstverständlich problemlos zu füttern."
Wir hoffen Ihnen hiermit dienlich gewesen zu sein und stehen Ihnen für Fragen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit ganz lieben Grüßen
Ihre HiNXe