Warum Sie sich das Grünlippige-Muschelextrakt auch getrost ersparen können
Supplemente: teuer und leider meist völlig unnötig

Vorausgesetzt Sie füttern Grundfutter von hoher Qualität, können Sie Sich regelmäßige Investitionen in teure BARF Zusätze guten Gewissens ersparen.
Gute Qualität erkennen Sie daran, dass Sie den Hersteller nicht nur eindeutig anhand seiner Veterinärkontrollnummer identifizieren können, sondern auch daran, dass Sie diesen mit all Ihren Fragen konfrontieren können.
Mutter Natur hat vorgesorgt. Vertrauen Sie ihr!
Das Geschäft mit der Angst vor der Mangelerscheinung

Der Grund dafür ist relativ simpel: Um BARF Produkte, also Fleischprodukte professionell und in hervorragender Qualität herstellen zu können und vor allem auch zu dürfen, bedarf es nicht nur einer sehr großem Wissen rund um das Produkt Fleisch und seine korrekte Verarbeitung, sondern es erfordert auch enorme Investitionen in einen solchen Betrieb und in den Erhalt dieses Betriebes.
Weitaus einfacher und günstiger ist s, auf den "BARF-Zug" aufzuspringen und mit BARF-Zusätzen oder diversen Beratungsleistungen sein Glück zu suchen.
BARF Zusätze bekommen Sie aus aller Herren Länder in auch vielfach fragwürdiger Qualität.
Foren und einschlägige Webseiten - die im übrigen allesamt entweder direkt, oder indirekt durch den Verkauf von solchen Zusätzen finanziert sind, oder vom Geschäft mit der Beratung und Planerstellung gibt es zu hauf.
Allesamt postulieren, dass eine ausgewogene Hundeernährung ohne ihren Zusätzen, Beratungsleistungen, oder Tabellen für einen verantwortungsvollen Hundebesitzer gar nicht möglich wäre.
Das ähnelt ziemlich den Argumenten der Futtermittelindustrie, finden Sie nicht?
Mit "Mangelerscheinungen" wird hier oft mehr oder weniger subtil "gedroht" die der Hund erleiden soll, wenn man all das nicht tut, was einem in diesen Foren und auf diesen Seiten nahezu als "einzige Wahrheit" aufgedrängt wird.

Ein wichtiger Hinweis
Um korrekt zu sein muss man an dieser Stelle erwähnen, dass alles, was wir Ihnen hier über Collagen erzählen ausschließlich für den gesunden Hund gilt.
Bei Hunden mit Erkrankungen, oder mit anderen besonderen Bedürfnissen ist der Einsatz von so genannten Supplementen durchaus ratsam und sinnvoll.
Dies deshalb, da diese Hunde oft spezielle Diäten halten müssen, aus diesem Grund einige Nahrungsmittel nicht zu sich nehmen können und aus diesem Mangel an Abwechslung im Futter daher Gefahr laufen, mit den darin enthaltenen Nährstoffen nicht ausreichend versorgt zu werden.
Für solche Hunde gilt jedoch IMMER:
Eine Futter-Bertaung darf von Gesetzes wegen schon nur durch den behandelnden Tierarzt erfolgen und definitiv NIHCT durch Ernährungsberater für Haustiere. Hierbei handelt es sich um eine tierärztliche Leistung.
Auch wir raten hier ganz strikt ab, sich von anderen als von Veterinären beraten zu lassen. Dies gilt auch hinsichtlich des Einsatzes von Nahrungsergänzungsmitteln, für die Auswahl des jeweiligen Produktes und vor allem für die individuelle Dosierung.
Gesunde Hunde jedoch benötigen für gewöhnlich bei einer ausgewogenen Ernährung keinerlei BARF Zusätze und bekommen auch keinerlei Mangelerscheinungen. Weder sofort, noch in vielen Jahren!

Warum Sie die Grünlippige-Muschel und ihr Extrakt nicht brauchen
Was Ihnen so gut wie niemand erzählt ist, dass die Gefahr einen Hund durch den Einsatz von BARF-Zusätzen mit diversen Stoffen ÜBER-ZU-VERSORGEN weitaus höher ist, als das Gegenteil, die Unterversorgung und die Mangelerscheinung!
Wenn wir von Collagen reden, also dem Inhaltsstoff des Grünlippigen-Muschelextraktes ist zwar auch kein Überversorgung durch BARF-Zusätze zu befürchten, weil eine Überversorgung mit Collagen nicht bekannt ist, jedoch werden Sie auch keine Mangelerscheinung durch eine Collagen-Unterversorgung bei Ihrem Hund beobachten, oder diagnostizieren lassen können.
Füttern Sie eben einfach regelmäßig collagenhaltige Fleischteile.
Regelmäßig bedeutet, ein bis zweimal pro Woche.
Collagenhaltige Fleischprodukte sind:
- Rinderwangen
- Kronfleisch
- unser HiNX Tartar
- Hühnerhälse
- Hühnermägen
- Pansen (ob grün, oder weiß ist hier egal)
- jede Form von Knorpeln (also sich die Kugel der Kugelknochen)
- Sehnen und jede Form von Bindegewebe
Welche Teile beinhalten nun viel Collagen?
Wie Sie im Selbstversuch feststellen können, ob ein Stück Fleisch einen hohen, oder einen geringen Collagengehalt hat:

Und wir treten hierfür auch den medizinischen Beweis an!
Der Namensgeber unseres Unternehmens ist - wer es noch nicht weiss - HiNX, oder auch von uns liebevoll HiNXi genannt.
Ein nunmehr 4 Jahre und 10 Monate alter Cane Corso Italiano Rüde mit 60kg Körpergewicht.
Wir haben unseren HiNX immer nach unserer Methode ernährt. Keinerlei BARF-Zusätze verwendet und obwohl er zu den Riesenrassen zählt, keinerlei besonderen "Vorsorgen" getroffen, ausser, wie hier beschrieben collagenhaltig und abwechslungsreich gefüttert und als er unter einer Partellaluxation litt, Rindrbacken ausgekocht, Collagen selbst hergestellt und dieses für 10 Wochen als Collagenkur unterstützend zu Lasertherapie dem Futter zugesetzt.
Da HiNXi als Welpen auch unter einer Giardieninfektion litt, die mit Hilfe tierärztlicher Maßnahmen und mühsamer täglicher Heißdampf.Desinfektion des gesamten Wohnraumes und täglichem Auskochen der Hundebettwäsche verbunden war, ausgeheilt werden konnte, haben fügen wir seinem Futter seit dem unser HiNX PROBiOTIX hinzu um seine Darmflora zu erhalten und zu unterstützen und sein Immunsystem zu stärken.
Sein komplettes Blutbild sehen Sie links als Bild.
Werte, wie ein Welpe!

Einen Kommentar schreiben